Alle Seminare aus dem Weiterbildungsstudium "Bildende Kunst" sind einzeln buchbar. Unser Seminarprogramm 2022 finden Sie hier als Download. Bitte beachten Sie vor der Seminaranmeldung unsere Teilnahmebedingungen. Vielen Dank.
18.05.2022
– 22.05.2022
(Tage: 5)
Dozent: Markus Kronberger
Die Teilnehmer werden an die kunstgeschichtliche Entwicklung der Abstraktion didaktisch herangeführt und können das erlernte Wissen reflektiert umsetzen.
19.05.2022
– 22.05.2022
(Tage: 4)
Dozent: Prof. Jörg Bachhofer
Die Collage ist ein Klebebild aus verschiedenen Materialien (Papierstücke, Ausschnitte aus Zeitschriften, Fotos, Textilien etc.), die ganz oder teilweise auf die Bildfläche geklebt werden.
Das "Zeichenatelier online" richtet sich an alle, die sich in kleinen kompakten Übungseinheiten zeichnerisch ausprobieren, weiterentwickeln oder trainieren möchten. Jeder Termin behandelt ein anderes (Zeichen-)Thema.
In diesem Seminar erlernen Sie die Technik der wissenschaftlichen Schwarz-weiß-Zeichnung mit Feder und Tusche sowie ihre Anwendungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, z.B. die Illustration für wissenschaftliche Publikationen, Zeitschriftenartikel, Lehrbücher – aber auch erweiterte Scientific Visualisation und das Einbinden der pur gezeichneten Illustration in kreative Wissensvermittlung. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in das Zeichnen am Mikroskop/Binokular.
25.05.2022
– 29.05.2022
(Tage: 5)
Dozent: Markus Kronberger
Ein Seminar über die Leidenschaft und Faszination für Farbe von Physikern, Insektenforschern und Künstlern. Für sinnesfreudige Theoretiker und reflektierte Künstler, die ihre Farbästhetik neu verorten möchten.
26.05.2022
– 29.05.2022
(Tage: 4)
Dozent: Gerhard Schick
Schwerpunkt dieses Seminars sind weiterführende Techniken und Vorgehensweisen, welche auf das Grundlagenseminar „Lasur- und Schichtenmalerei I“ aufbauen.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer vertraut gemacht mit körperlichen Formphänomenen, indem diese modellierend in Tongestalt umgesetzt werden. Mit der Seminararbeit wird die plastisch-räumliche Seherfahrung angesprochen und Verständnis für Plastik und Skulptur geweckt.
09.06.2022
– 12.06.2022
(Tage: 4)
Dozent: Gerhard Schick
Ziel des Seminars „Zeichentechniken I“ ist das Erlernen und Erproben grundlegender Zeichentechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
17.06.2022
– 19.06.2022
(Tage: 3)
Dozent: Martin Wöhrl
In diesem Seminar lernen Sie anhand einer theoretischen Einführung und praktischer Aufgabenstellungen, die gemeinsam in der Gruppe besprochen werden, die Grundprinzipien der Farbkomposition kennen und lernen, diese anzuwenden.
18.06.2022
– 19.06.2022
(Tage: 2)
Dozent: Markus Kronberger
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Bildende Kunst“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
Das "Zeichenatelier online" richtet sich an alle, die sich in kleinen kompakten Übungseinheiten zeichnerisch ausprobieren, weiterentwickeln oder trainieren möchten. Jeder Termin behandelt ein anderes (Zeichen-)Thema.
29.06.2022
– 03.07.2022
(Tage: 5)
Dozent: Sati Zech
Anhand eines „einfachen Körpers“ wie dem Loch dreidimensionales Sehen üben und lustvoll in eigene Objekte umsetzen lernen. Analysieren, Zeichnen, Bauen, Besprechen. Spielen und Aufräumen gleichzeitig.
30.06.2022
– 03.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Gerhard Schick
Ziel dieses Seminars ist das Erarbeiten von gegenständlichen, abstrakten oder ungegenständlichen Bildern mit Pastellkreiden, Pastellstiften, Tusche und Acrylfarben.
30.06.2022
– 03.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Markus Kronberger
Ein Seminar für Perfektionisten, die ihre gegenständliche Welt auf der Leinwand zeitgemäß interpretieren und dabei einen lustvollen Umgang mit Form und Farbe erleben möchten.
07.07.2022
– 10.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Markus Kronberger
Geheimnisvolle Zeichnungen mit unkonventionellen Methoden und unorthodoxen Herangehensweisen zu gestalten wird in einer Einführung auch durch zeitgenössische Positionen angeregt und im Seminar spielerisch entwickelt.
07.07.2022
– 10.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Prof. Jörg Bachhofer
Die "freie" Zeichnung ist von allen künstlerischen Ausdrucksformen die unmittelbarste, elementarste. Sie erlaubt es, Eindrücke, Befindlichkeiten, innere Bewegtheit weitgehend unverstellt nach außen zu bringen und sichtbar zu machen.
08.07.2022
– 10.07.2022
(Tage: 3)
Dozent: Christiane ten Hoevel
Wenn Wort und Bild zusammenhängend auftauchen, entstehen neue und überraschende Zusammenhänge. Abstraktes Wortdenken und intuitives Bilderleben erreichen verschiedene Bewusstseinsebenen und aktivieren die Wahrnehmung.
Eine der ältesten und bis heute am meisten benutzten Zeichenmaterialien, neben dem Graphitstift, ist die Tusche. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses dreitägige Seminar ausschließlich mit der Tuschezeichnung.
08.07.2022
– 10.07.2022
(Tage: 3)
Dozent: Clemens Lang
Monoprint und Monotypie ist Hochdruck mit einmaligen Druckergebnissen und ist somit immer Unikatdruck. Die Technik wird auch als „malerischer Druck“ bezeichnet, weil sich Druck, Malerei und Zeichnung in der Monotypie vereinen. Das 3-tägige Seminar befasst sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dieser Technik des Druckens, die dazu einlädt, Neues zu erfinden und der Fantasie ungeahnte Freiräume zu eröffnen.
14.07.2022
– 17.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Martin Wöhrl
Neben den klassischen Werkstoffen wie Bronze oder Stein kann ein dreidimensionales Kunstwerk aus ganz alltäglichen Materialien hergestellt werden. Nach einer Einführung zu den unterschiedlichen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Bildhauerei werden eigene Ansätze entwickelt.
14.07.2022
– 17.07.2022
(Tage: 4)
Dozent: Jan Bräumer
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen das Erkennen und die zeichnerische Umsetzung charakteristischer (äußerer und innerer) Eigenschaften, Formen, Proportionen, Korrelationen und Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Gearbeitet wird mit Bleistift und Kohle auf Papier.
Das "Zeichenatelier online" richtet sich an alle, die sich in kleinen kompakten Übungseinheiten zeichnerisch ausprobieren, weiterentwickeln oder trainieren möchten. Jeder Termin behandelt ein anderes (Zeichen-)Thema.
04.08.2022
– 07.08.2022
(Tage: 4)
Dozent: Markus Kronberger
Ein Seminar für Perfektionisten, die ihre ungegenständliche Welt auf der Leinwand zeitgemäß interpretieren und dabei einen lustvollen Umgang mit Form und Farbe erleben möchten.
05.08.2022
– 07.08.2022
(Tage: 3)
Dozent: Gerhard Schick
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Kurses „Darstellen von Oberflächen und Strukturen I“ und konzentriert sich auf das Arbeiten mit unterschiedlichen Strukturen und Bildträgern für die Darstellung gegenständlicher, abstrakter oder ungegenständlicher, freier Bildmotive.
Die Teilnehmer lernen, nach welchen Kriterien gegenständliche Bilder gemalt werden, wie sich diese Kriterien historisch entwickelten und wie man ein gegenständliches Bild befragen muss.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Jeder Kurs dauert zwei Tage. Diese können jeweils einzeln oder natürlich auch als Reihe gebucht werden.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Jeder Kurs dauert zwei Tage. Diese können jeweils einzeln oder natürlich auch als Reihe gebucht werden.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Jeder Kurs dauert zwei Tage. Diese können jeweils einzeln oder natürlich auch als Reihe gebucht werden.
02.09.2022
– 04.09.2022
(Tage: 3)
Dozent: Markus Kronberger
Das Werk von prägnanten Künstlerhaltungen und signifikanten Künstlerpersönlichkeiten kennenlernen und sich davon begeistern lassen, ist der Schwerpunkt dieses Seminares.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Jeder Kurs dauert zwei Tage. Diese können jeweils einzeln oder natürlich auch als Reihe gebucht werden.
09.09.2022
– 11.09.2022
(Tage: 3)
Dozent: Martin Wöhrl
In diesem Seminar lernen Sie anhand einer theoretischen Einführung und praktischer Aufgabenstellungen, die gemeinsam in der Gruppe besprochen werden, die Grundprinzipien der Formkomposition kennen und sie anzuwenden.
Sie erlernen die Prinzipien plastisch wirkender Darstellung von Objekten aller Art (eine brennende Kerze soll als Bild natürlich und greifbar wirken) sowie die Aneignung von Hell-Dunkel Phänomenen als bildnerisches Mittel.
21.09.2022
– 25.09.2022
(Tage: 5)
Dozent: Markus Kronberger
Ein Seminar nicht für Schwarzmaler, sondern für Ästheten, die mit einer der geheimnisvollsten und feinsinnigsten Farben das strahlende Licht in der Dunkelheit finden möchten.
22.09.2022
– 25.09.2022
(Tage: 4)
Dozent: Christiane ten Hoevel
Heute sind Kunstschaffende keine genuin ausgebildeten Akademiekünstler mehr. Um die Themen heutiger Kunst bedienen und erforschen zu können, bringen sie Wissen aus vielfältigen Bereichen mit: z.B. Soziologie, Ökologie, Wirtschaft, um nur einige zu nennen.
30.09.2022
– 02.10.2022
(Tage: 3)
Dozent: Markus Kronberger
Die Teilnehmer erlernen das elementare Sehen, sowie eine analytische als auch eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Das Wissen kann in eigene Bildwelten umgesetzt und angewendet werden.
13.10.2022
– 16.10.2022
(Tage: 4)
Dozent: Markus Kronberger
Ein Seminar für das theoretische Verständnis der Abstraktion und der Bildsprache im 20. Jahrhundert, bei der das experimentelle und lustvolle Arbeiten ebenso punkten werden. Für künstlerische Jongleure, die eine Balance zwischen Wissen und Freiraum suchen.
13.10.2022
– 16.10.2022
(Tage: 4)
Dozent: Christiane ten Hoevel
„Wir sehen nur, was wir wissen“. Dieser vielzitierte Satz wird im Seminar ad absurdum geführt und Werkzeuge an die Hand gegeben, die eine frische und erweiterte Wahrnehmung ermöglichen.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Zeichnung / Illustration“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
29.10.2022
– 30.10.2022
(Tage: 2)
Dozent: Eva Schickler
Sie erhalten Überblickskenntnisse der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den verschiedenen Kunstgattungen (Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur) inklusive Verweise zur Designgeschichte.
29.10.2022
– 30.10.2022
(Tage: 2)
Dozent: Markus Kronberger
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Bildende Kunst“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
03.11.2022
– 06.11.2022
(Tage: 4)
Dozent: Jan Bräumer
Neben der Einführung in verschiedene Zeichentechniken (u.a. Buntstift, Kohle, Tusche schwarz + farbig, Kugelschreiber) und der Vermittlung technischer Fähigkeiten, liegt der Schwerpunkt dieses Seminars darin, einen eigenen Zugang zum Zeichnen zu finden.
10.11.2022
– 13.11.2022
(Tage: 4)
Dozent: Christiane ten Hoevel
Wahrnehmen ist die Grundlage allen künstlerischen Schaffens. Damit es nicht beim Wahrnehmen bleibt, braucht es individuelle Verwertungsstrategien, mit denen das Wahrgenommene in die eigene künstlerische Arbeit einfließen kann.
Die Teilnehmer lernen, nach welchen Kriterien abstrakte Bilder gemalt werden, wie sich diese Kriterien historisch entwickelten und wie man ein abstraktes Bild befragen muss.
Seit der Moderne verführen uns neue Bildsprachen in unsicheres Terrain. Dort scheint eine emotional-kognitive Dynamik dafür zu sorgen, dass dem sichtbar Bekannten ein Streich gespielt wird, denn das kreative Auge sucht immer nach einer Schnittstelle zum Unbestimmbaren hin.
17.11.2022
– 20.11.2022
(Tage: 4)
Dozent: Prof. Jörg Bachhofer
Neben einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmer in diesem Seminar anhand von praktischem Arbeiten, Einzel- und Gruppengesprächen sowie Bildanalysen ihre Ideen und Inhalte in eine eigene Bildsprache übertragen.
24.11.2022
– 27.11.2022
(Tage: 4)
Dozent: Jan Bräumer
Mit Zeichnung wird in der Regel das kleine Format verbunden. Skizze, Studie, kleine Blätter, denen man landläufig nachsagt, sie hätten „intimen Charakter“.
25.11.2022
– 27.11.2022
(Tage: 3)
Dozent: Martin Wöhrl
In diesem Seminar lernen Sie anhand einer theoretischen Einführung und praktischer Aufgabenstellungen, die gemeinsam in der Gruppe besprochen werden, die Grundprinzipien der Farbkomposition kennen und lernen, diese anzuwenden.
26.11.2022
– 27.11.2022
(Tage: 2)
Dozent: Gisela zur Strassen
Handlettering bedeutet die Kunst, schöne Buchstaben selbst zu zeichnen und mit ihnen zu gestalten. Schritt für Schritt lernen wir das Skizzieren und Zeichnen und Gestalten von Buchstaben.
08.12.2022
– 11.12.2022
(Tage: 4)
Dozent: Jan Bräumer
Humor und Kunst scheint ein Paar zu sein, das sich gegenseitig ausschließt: der vermeintliche Unernst gegen das seriöse Unternehmen „tiefgründige Welterforschung durch Eingeweihte für Eingeweihte“ – Unsinn versus Sinn.
09.12.2022
– 11.12.2022
(Tage: 3)
Dozent: Gerhard Schick
Ziel dieses Seminars ist das Kennenlernen und Verarbeiten von Künstlerpigmenten, in Kombination mit Bindemitteln, Lösungsmitteln und weiteren Roh- und Zusatzstoffen, die den Charakter von Künstlerfarben beeinflussen.
Kleider machen Leute. Dieses Seminar gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte der Mode und vermittelt die praktische Anwendung dieses Wissens bei der Entwicklung von Charakteren und Figuren im Rahmen von Illustrations- und Kunstprojekten.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Einige davon sind für den Betrieb der Website essentiell notwendig, andere wiederum helfen uns dabei, diese Website und Ihre User Experience zu verbessern.