
Zielgruppen
Ein Studiengang für engagierte Menschen, Pädagog*innen und solche, die es werden wollen, die den erhöhten pädagogischen Anforderungen unserer Zeit der Völkerwanderung, Pandemie und Digitalität durch den Einsatz eines bewährten künstlerisch-musischen Handwerkszeugs gerecht werden und den Aufbruch zu neuen Ufern gemeinsam mit den ihnen anvertrauten Menschen wagen wollen. Die Ausbildungskandidat*innen haben die Möglichkeit, sich ein neues Arbeitsfeld zu eröffnen oder ihre vorhandenen Kompetenzen zu erweitern.
Absolvent*innen des Studiengangs können u.a. als pädagogisch qualifizierte Fachkraft im Sinne des Kindertagesbetreuungsgesetzes, in Betreuungseinrichtungen, als Dozent*in im Bereich Jugendkunstschule oder in der Arbeit mit Geflüchteten im Sinne von Post-Trauma- & Resilienzarbeit tätig sein. Hierfür ist der Studiengang eine optimale Zusatzausbildung und das erworbene Hochschulzertifikat kann bei maßgebenden Trägern vorgelegt werden, um die Spezialisierung und Eignung für diese Tätigkeitsbereiche nachzuweisen.