KreativPädagogik

Kreativität wird oft als die Fähigkeit beschrieben, neue, originelle und nützliche Ideen oder Werke zu entwickeln. Es geht darum, bekannte Dinge auf neue Weise zu sehen oder zu verbinden. 

Mit der zunehmenden Bedeutung von Innovation und Problemlösung in der Gesellschaft gewinnt die Kreativpädagogik an Bedeutung. Heute versteht man sie als einen Ansatz, der kreative Denk- und Handlungsfähigkeiten systematisch in Bildungskontexte integriert. Ziel ist es, Lernende zu befähigen, eigenständig und kreativ zu denken, um den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. 

Die Akademie Faber-Castell bietet dafür eine Lernumgebung, die flexibel, einladend und förderlich für kreative Prozesse ist, um die Neugier und Eigeninitiative der Lernenden zu unterstützen, so dass Kreativität frei fließen kann. 

In der Kreativpädagogik bedeuten die Begriffe „künstlerische Techniken“ wie Malerei, Musik, Theater und andere kreative Ausdrucksformen, dass verschiedene Methoden und Fertigkeiten genutzt werden, um kreative Prozesse zu fördern und die persönliche Entwicklung zu unterstützen. Das bedeutet, dass diese Felder gemeinsam genutzt werden, um ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu bearbeiten.

Hauptziel ist die reflektierte Anwendung des kreativpädagogischen Handwerkzeugs. Der Studiengang verfolgt eine kontinuierliche Feedback-Kultur in Verbindung mit forschendem Lernen. Die fachlichen Kompetenzen, die zur Ausübung der Kreativpädagogik erworben werden müssen, lassen sich in drei Dimensionen teilen:

  • Sach- und Fachkompetenzen (Wissen)
  • Handlungs- und Methodik-Kompetenzen (Können)
  • Haltungskompetenzen (Haltung)

 

Dieser Studiengang wurde im Kontext der bereits bestehenden Kooperation „Kunst und Gestaltungstherapie“ entwickelt, um einen deutlich pädagogischen Abschluss zu ermöglichen, der im Sinne der Bologna Verordnung den neuen Weiterbildungsabschluss DAS (Diploma of Advanced Studies) auf Hochschulniveau mit mindestens 30 Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) zum Ziel hat.

 

Vision vom Aufbau einer globalen Gemeinschaft

Prinz El Hassan Bin Talal
Präsident des Club of Rome
Amman, Jordanien, Juni 2006

„Fundamente auf Werten gründeten, die seit Menschengedenken Teil unseres kollektiven Bewusstseins sind, die unser Überleben gesichert und sich stets bewährt haben:

  • Achtung vor dem Leben
  • Verantwortung für künftige Generationen
  • Schutz des menschlichen Lebensraums
  • Altruismus, genährt aus auf Gegenseitigkeit beruhendem Interesse
  • Wertschätzung der Würde des Menschen.“


 

„Pädagogik ohne Kunst ist wie Kunst ohne Botschaft“

Dr. Klaus Lumma