Einführung in die Drucktechniken
27.01.2023 – 29.01.2023 (Tage: 3) Dozent: Clemens LangWer neugierig ist und schon immer Drucken erleben wollte, ist hier richtig!
Alle Seminare aus dem Weiterbildungsstudium "Zeichnung / Illustration" sind einzeln buchbar.
Unser Seminarprogramm 2023 finden Sie hier als Downlaod.
Bitte beachten Sie vor der Seminaranmeldung unsere Teilnahmebedingungen. Vielen Dank.
Wer neugierig ist und schon immer Drucken erleben wollte, ist hier richtig!
Geheimnisvolle Zeichnungen mit unkonventionellen Methoden und unorthodoxen Herangehensweisen zu gestalten wird in einer Einführung auch durch zeitgenössische Positionen angeregt und im Seminar spielerisch entwickelt.
Das "Zeichenatelier online" richtet sich an alle, die sich in kleinen kompakten Übungseinheiten zeichnerisch ausprobieren, weiterentwickeln oder trainieren möchten. Jeder Termin behandelt ein anderes (Zeichen-)Thema.
Diese zwei Tage Kalligraphie sollen sowohl einen guten Einstieg in die Welt der Buchstaben bieten als auch vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Zwischen naturgetreu und frei künstlerisch – interessante, gekonnte Pflanzenzeichnung!
In diesem Seminar lernen Sie die relevanten Maltechniken in der Öl- und Pastellmalerei kennen und wenden Sie an.
Lernen Sie die Prinzipien der klassischen und zeitgenössischen Portraitmalerei kennen und erweitern Sie das Spektrum Ihrer malerischen Fähigkeiten.
Die Teilnehmer lernen, nach welchen Kriterien gegenständliche Bilder gemalt werden, wie sich diese Kriterien historisch entwickelten und wie man ein gegenständliches Bild befragen muss.
Dieses Seminar vermittelt unterschiedliche zeichnerische Darstellungstechniken von gegenständlichen und figurativen Bildinhalten.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Zeichnung / Illustration“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
Sie erhalten Überblickskenntnisse der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den verschiedenen Kunstgattungen (Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur) inklusive Verweise zur Designgeschichte.
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen das Erkennen und die zeichnerische Umsetzung charakteristischer (äußerer und innerer) Eigenschaften, Formen, Proportionen, Korrelationen und Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Gearbeitet wird mit Bleistift und Kohle auf Papier.
In diesem Seminar werden die werkstofflichen Grundkenntnisse und die charakteristischen Eigenschaften der Aquarellmalerei in didaktischen Übungen vermittelt.
Das "Zeichenatelier online" richtet sich an alle, die sich in kleinen kompakten Übungseinheiten zeichnerisch ausprobieren, weiterentwickeln oder trainieren möchten. Jeder Termin behandelt ein anderes (Zeichen-)Thema.
Sie erlernen die Prinzipien des gegenständlichen Gestaltens und können Zeichnung und Malerei an eigenen Bildideen umsetzen.
Ziel des Seminars „Zeichentechniken II“ ist die Erweiterung grundlegender Zeichentechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
Zwischen naturgetreu und frei künstlerisch – interessante, gekonnte Pflanzenzeichnung!
Ob Mensch, Tier, Objekt oder Fantasiewesen - in diesem Seminar lernen Sie, eine Figur zum Leben zu erwecken.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer den Umgang mit Ölfarben, Tempera und Acryl.
Die Teilnehmer erlernen das elementare Sehen, sowie eine analytische als auch eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Das Wissen kann in eigene Bildwelten umgesetzt und angewendet werden.
Kreativität ist die schöpferische Fähigkeit, die man benötigt, um ungewohnte Wege zu beschreiten und zu neuen Lösungen oder Ideen zu finden.
Im Aufbau-Seminar „Maltechniken II“ erlernen Sie grundlegende Maltechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
Zwischen naturgetreu und frei künstlerisch – interessante, gekonnte Pflanzenzeichnung!
In diesem Seminar lernen Sie anhand einer theoretischen Einführung und praktischer Aufgabenstellungen, die gemeinsam in der Gruppe besprochen werden, die Grundprinzipien der Farbkomposition kennen und lernen, diese anzuwenden.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Bildende Kunst“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die Grundkenntnisse der Perspektive und diese zu erfassen.
Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und die zeichnerische Umsetzung charakteristischer (äußerer und innerer) Eigenschaften, Strukturen, Proportionen und Zusammenhänge gegenständlicher Objekte. Gearbeitet wird mit Graphit, Farbstiften, Kreiden und Tusche.
Von weißer Kreide und Gofun Shirayuki. Ein Seminar für Ästheten, die über die Sinnlichkeit des nicht greifbaren Lichtes Tiefe suchen.
In diesem Seminar werden elementare handwerkliche Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Über die Erfahrung von grafischen Materialien und Utensilien hinaus erfordert dies eine Sensibilisierung der Wahrnehmung und Schulung des präzisen und bewussten Sehens und deren Reflexion.
Cyanotypie oder Blaudruck ist ein Edeldruckverfahren aus der Anfangszeit der Fotografie. Es ist umweltfreundlich, kostengünstig und lösungsmittelfrei.
Neben der Einführung in verschiedene Zeichentechniken (u.a. Buntstift, Kohle, Tusche schwarz + farbig, Kugelschreiber) und der Vermittlung technischer Fähigkeiten, liegt der Schwerpunkt dieses Seminars darin, einen eigenen Zugang zum Zeichnen zu finden.
Frauen in der Kunstgeschichte, damals nicht wirklich, aber in diesem Seminar stehen sie im Mittelpunkt.
Wie kann man mit Bildern und Worten Geschichten erzählen?
„Gekritzel“ – so ungefähr kann man die Worte „scribble“ und „doodle“ übersetzen. Es handelt sich hierbei um schnelle, grobe, meist kleinformatige Skizzen, die eine grundsätzliche Darstellung erlauben, ohne einen Anspruch auf eine künstlerische oder realitätsgetreue Ausarbeitung zu erheben.
Dieses Seminar konzentriert sich auf die perfekte Darstellung von Strukturen und Oberflächen. Die Übungen konzentrieren sich auf die handwerklich perfekte Umsetzung, nicht auf die gestalterische Gesamtwirkung des Bildes.
Die Teilnehmer werden an die kunstgeschichtliche Entwicklung der Abstraktion didaktisch herangeführt und können das erlernte Wissen reflektiert umsetzen.
Das Wort Sketchnotes setzt sich zusammen aus Sketch + Notes, es handelt sich hierbei also um eine Kombination aus Skizzen und Text. Sketchnotes sind ein wertvolles Instrument, um Inhalte visuell auszudrücken oder festzuhalten.
„Wir sehen nur, was wir wissen“. Dieser vielzitierte Satz wird im Seminar ad absurdum geführt und Werkzeuge an die Hand gegeben, die eine frische und erweiterte Wahrnehmung ermöglichen.
Ein Seminar über die Leidenschaft und Faszination für Farbe von Physikern, Insektenforschern und Künstlern. Für sinnesfreudige Theoretiker und reflektierte Künstler, die ihre Farbästhetik neu verorten möchten.
Schwerpunkt dieses Seminars sind weiterführende Techniken und Vorgehensweisen, welche auf das Grundlagenseminar „Lasur- und Schichtenmalerei I“ aufbauen.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Kunst des Illustrierens in der Zeichnung.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer vertraut gemacht mit körperlichen Formphänomenen, indem diese modellierend in Tongestalt umgesetzt werden. Mit der Seminararbeit wird die plastisch-räumliche Seherfahrung angesprochen und Verständnis für Plastik und Skulptur geweckt.
In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Maltechniken und deren künstlerisch gestalterische Umsetzung im Bild.
Galerien und Kunstvereine bilden wichtige Schnittstellen für die Entdeckung, Förderung, Ausstellung, Vermittlung sowie den An- und Verkauf von Kunst. Sie werden daher auch als "Gatekeeper" des Kunstmarkts bezeichnet. Doch was macht gute Kunst aus?
Zarte Farbräume mit vibrierender Intensität.
Ziel des Seminars „Zeichentechniken I“ ist das Erlernen und Erproben grundlegender Zeichentechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
Die Collage ist ein Klebebild aus verschiedenen Materialien (Papierstücke, Ausschnitte aus Zeitschriften, Fotos, Textilien etc.), die ganz oder teilweise auf die Bildfläche geklebt werden.
Keine Angst vor Perspektive! In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die zeichnerische Darstellung von Raum.
Leuchtendes Grün kann eine derart umwerfende Ausstrahlung haben, dass wahrscheinlich Napoleon daran gestorben ist. Auf dieses und auf anderes Grün wird in einer Einführung eingestimmt und ein Überblick über die historische Entwicklung dieser faszinierenden Farbe gegeben.
Wenn Sie Freude am Geschichtenerzählen und -zeichnen haben, so sind Sie genau richtig bei diesem Comic-Workshop.
Thematisch umkreist dieses Seminar fragmenthafte Darstellungen des menschlichen Körpers (kleiner oder größer 1:1).
Ziel dieses Seminars ist das Erarbeiten von gegenständlichen, abstrakten oder ungegenständlichen Bildern mit Pastellkreiden, Pastellstiften, Tusche und Acrylfarben.
Ein Seminar für Perfektionisten, die ihre gegenständliche Welt auf der Leinwand zeitgemäß interpretieren und dabei einen lustvollen Umgang mit Form und Farbe erleben möchten.
Von transzendentem Purpur und leuchtendem Cadmiumrot. Inspirationen für Farbbegeisterte, die den feinsinnigen und zugleich feurigen Farbrausch suchen.
Die "freie" Zeichnung ist von allen künstlerischen Ausdrucksformen die unmittelbarste, elementarste. Sie erlaubt es, Eindrücke, Befindlichkeiten, innere Bewegtheit weitgehend unverstellt nach außen zu bringen und sichtbar zu machen.
Eine der ältesten und bis heute am meisten benutzten Zeichenmaterialien, neben dem Graphitstift, ist die Tusche. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses dreitägige Seminar ausschließlich mit der Tuschezeichnung.
Neben den klassischen Werkstoffen wie Bronze oder Stein kann ein dreidimensionales Kunstwerk aus ganz alltäglichen Materialien hergestellt werden.
Nach einer Einführung zu den unterschiedlichen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Bildhauerei werden eigene Ansätze entwickelt.
Das Werk von prägnanten Künstlerhaltungen und signifikanten Künstlerpersönlichkeiten kennenlernen und sich davon begeistern lassen, ist der Schwerpunkt dieses Seminares.
Die Oberfläche zu durchdringen, ins Innere der menschlichen Seele vorzudringen, war von jeher ein Anliegen der Portraitkunst.
Wer neugierig ist und schon immer Drucken erleben wollte, ist hier richtig!
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Kurses „Darstellen von Oberflächen und Strukturen I“ und konzentriert sich auf das Arbeiten mit unterschiedlichen Strukturen und Bildträgern für die Darstellung gegenständlicher, abstrakter oder ungegenständlicher, freier Bildmotive.
Die Teilnehmer erlernen im freien, experimentellen Umgang mit Formen, Farben und Materialien erstarrte Seh- und Denkgewohnheiten zu durchbrechen und gewinnen wieder einen weitgehend unverstellten Blick auf die Dinge.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Bildende Kunst“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Ob für Neugierige ohne Vorkenntnisse oder Erfahrene in Sachen Skulptur wurde für diesen Sommer ein neues Kursformat kreiert. Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Zeitabschnitte von 2, 4, 6 oder 8 Tagen sind buchbar. Die Teilnahme lässt sich spontan verlängern.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Ob für Neugierige ohne Vorkenntnisse oder Erfahrene in Sachen Skulptur wurde für diesen Sommer ein neues Kursformat kreiert. Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Zeitabschnitte von 2, 4, 6 oder 8 Tagen sind buchbar. Die Teilnahme lässt sich spontan verlängern.
Ziel des Seminars „Zeichentechniken II“ ist die Erweiterung grundlegender Zeichentechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Ob für Neugierige ohne Vorkenntnisse oder Erfahrene in Sachen Skulptur wurde für diesen Sommer ein neues Kursformat kreiert. Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Zeitabschnitte von 2, 4, 6 oder 8 Tagen sind buchbar. Die Teilnahme lässt sich spontan verlängern.
Bildhauen im Schlosspark Faber-Castell! Ob für Neugierige ohne Vorkenntnisse oder Erfahrene in Sachen Skulptur wurde für diesen Sommer ein neues Kursformat kreiert. Insgesamt bieten wir vier Termine für den Kurs „Bildhauen“ an. Zeitabschnitte von 2, 4, 6 oder 8 Tagen sind buchbar. Die Teilnahme lässt sich spontan verlängern.
Wenn Wort und Bild zusammenhängend auftauchen, entstehen neue und überraschende Zusammenhänge. Abstraktes Wortdenken und intuitives Bilderleben erreichen verschiedene Bewusstseinsebenen und aktivieren die Wahrnehmung.
Die Teilnehmer lernen, nach welchen Kriterien abstrakte Bilder gemalt werden, wie sich diese Kriterien historisch entwickelten und wie man ein abstraktes Bild befragen muss.
Sie erlernen die Prinzipien plastisch wirkender Darstellung von Objekten aller Art (eine brennende Kerze soll als Bild natürlich und greifbar wirken) sowie die Aneignung von Hell-Dunkel Phänomenen als bildnerisches Mittel.
In diesem Seminar lernen Sie die relevanten Maltechniken in der Öl- und Pastellmalerei kennen und wenden Sie an.
Bildhauen einmal anders!
Linoldruck ist Hochdruck. Im Seminar wird deutlich, dass Linoldruck nicht automatisch Realismus heißen muss.
In diesem Seminar lernen Sie anhand einer theoretischen Einführung und praktischer Aufgabenstellungen, die gemeinsam in der Gruppe besprochen werden, die Grundprinzipien der Formkomposition kennen und sie anzuwenden.
Ein Seminar nicht für Schwarzmaler, sondern für Ästheten, die mit einer der geheimnisvollsten und feinsinnigsten Farben das strahlende Licht in der Dunkelheit finden möchten.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten in der gegenständlichen Zeichnung kennen.
In diesen Tagen werden sie die Möglichkeit haben, nach Modellen zu zeichnen.
Die Teilnehmer erlernen das elementare Sehen, sowie eine analytische als auch eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Das Wissen kann in eigene Bildwelten umgesetzt und angewendet werden.
Bei diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv und praktisch im Storyboardzeichnen zu üben.
Zarte Farbräume mit vibrierender Intensität.
In diesem Seminar gehen Sie den Formen und Bewegungen von Mensch und Tier nach, sowie deren spezifischen Darstellungsweisen.
Im Aufbau-Seminar „Maltechniken II“ erlernen Sie grundlegende Maltechniken und deren künstlerisch-gestalterische Umsetzung im Bild.
Ein Seminar für das theoretische Verständnis der Abstraktion und der Bildsprache im 20. Jahrhundert, bei der das experimentelle und lustvolle Arbeiten ebenso punkten werden. Für künstlerische Jongleure, die eine Balance zwischen Wissen und Freiraum suchen.
In diesem Seminar erlernen Sie die Technik der wissenschaftlichen Schwarz-weiß-Zeichnung mit Feder und Tusche sowie ihre Anwendungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, z.B. die Illustration für wissenschaftliche Publikationen, Zeitschriftenartikel, Lehrbücher – aber auch erweiterte Scientific Visualisation und das Einbinden der pur gezeichneten Illustration in kreative Wissensvermittlung. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in das Zeichnen am Mikroskop/Binokular.
Dieses Seminar ist die Fortsetzung der Seminare „Lasur- und Schichtenmalerei I & II“.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Zeichnung / Illustration“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
Ziel dieses Seminars ist es, Interessierten am Weiterbildungsstudium „Bildende Kunst“ einen ersten Einblick in das Studium und dessen Inhalte zu vermitteln.
Neben der Einführung in verschiedene Zeichentechniken (u.a. Buntstift, Kohle, Tusche schwarz + farbig, Kugelschreiber) und der Vermittlung technischer Fähigkeiten, liegt der Schwerpunkt dieses Seminars darin, einen eigenen Zugang zum Zeichnen zu finden.
Sie erhalten Überblickskenntnisse der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den verschiedenen Kunstgattungen (Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur) inklusive Verweise zur Designgeschichte.
Ein Seminar für Perfektionisten, die ihre ungegenständliche Welt auf der Leinwand zeitgemäß interpretieren und dabei einen lustvollen Umgang mit Form und Farbe erleben möchten.
Heute sind Kunstschaffende keine genuin ausgebildeten Akademiekünstler mehr. Um die Themen heutiger Kunst bedienen und erforschen zu können, bringen sie Wissen aus vielfältigen Bereichen mit: z.B. Soziologie, Ökologie, Wirtschaft, um nur einige zu nennen.
Illustration als narrative Sprache - in diesem Seminar lernen Sie, ihren Illustrationsstil zu finden und zu verfeinern.
Frei und experimentell Arbeiten!
Eine Seminarbeschreibung folgt in Kürze.
Neben einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmer in diesem Seminar anhand von praktischem Arbeiten, Einzel- und Gruppengesprächen sowie Bildanalysen ihre Ideen und Inhalte in eine eigene Bildsprache übertragen.
Mit Zeichnung wird in der Regel das kleine Format verbunden. Skizze, Studie, kleine Blätter, denen man landläufig nachsagt, sie hätten „intimen Charakter“.
Handlettering bedeutet die Kunst, schöne Buchstaben selbst zu zeichnen und mit ihnen zu gestalten. Schritt für Schritt lernen wir das Skizzieren und Zeichnen und Gestalten von Buchstaben.
Graumalerei - Sinnliches Mäandern zwischen Licht und Dunkel, zwischen Sein und Nichtsein
In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Maltechniken und deren künstlerisch gestalterische Umsetzung im Bild.
Humor und Kunst scheint ein Paar zu sein, das sich gegenseitig ausschließt: der vermeintliche Unernst gegen das seriöse Unternehmen „tiefgründige Welterforschung durch Eingeweihte für Eingeweihte“ – Unsinn versus Sinn.
Ziel dieses Seminars ist das Kennenlernen und Verarbeiten von Künstlerpigmenten, in Kombination mit Bindemitteln, Lösungsmitteln und weiteren Roh- und Zusatzstoffen, die den Charakter von Künstlerfarben beeinflussen.
Kleider machen Leute. Dieses Seminar gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte der Mode und vermittelt die praktische Anwendung dieses Wissens bei der Entwicklung von Charakteren und Figuren im Rahmen von Illustrations- und Kunstprojekten.