Studienverlauf
Die Regelstudienzeit des Weiterbildungsstudiums "Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus" beträgt sechs Semester und ist um bis zu vier Semester verlängerbar.
Es kombiniert bis zu 5 Präsenzveranstaltungen (zumeist Freitagnachmittag bis Sonntag) pro Semester an der Akademie Faber-Castell mit Selbstentwicklungsphasen literarischer Projekte und Online-Betreuungen.
Das Studium kann dadurch berufsbegleitend absolviert werden.
Module
Im Studienverlauf werden insgesamt 15 Modulgruppen gelehrt:
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 ECTS)
- Grundlagen des Literarischen Schreibens I und II (10 ECTS)
- Grundlagen Prosa I und II (10 ECTS)
- Grundlagen Lyrik I und II (10 ECTS)
- Grundlagen Szenisches Schreiben I und II (10 ECTS)
- Grundlagen Essayistik u. Kulturjournalismus I und II (10 ECTS)
- Literaturbetrieb, Literarische Berufsfelder (2 ECTS)
- Literaturgeschichte / Literaturtheorie (2 ECTS)
- Rhetorik / Sprechkunst / Vortragskunst (2 ECTS)
- Praktikum (5 ECTS)
- Selbstpräsentation (2 ECTS)
- Schreibdidaktik (2 ECTS)
- 2 aus 4 Modulen (insg. 30 ECTS)
- Vertiefungsmodul Prosa I, II und III (15 ECTS)
- Vertiefungsmodul Lyrik I, II und III (15 ECTS)
- Vertiefungsmodul Szenisches Schreiben I, II und III (15 ECTS)
- Vertiefungsmodul Essayistik I u. II, Kulturjournalismus I, II und III (15 ECTS)
- Abschlussthesis (20 ECTS)
Gesamt: mindestens 120 Kreditpunkte nach ECTS
Spezialisierung im Hauptstudium
Im Hauptstudium wählen Sie aus den Vertiefungs-Modulgruppen „Prosa“, „Lyrik“, „Szenisches Schreiben“ und „Essayistik u. Kulturjournalismus“ zwei Modulgruppen als Schwerpunktbereiche aus, um sich für das künftige Berufsleben als Autor*in zu spezialisieren.
Abschluss/Zertifizierung
Das Studium schließt mit einem Master of Advanced Studies (MAS) der Akademie Faber-Castell ab.