
Zeichnung, Malerei
Jan Bräumer
Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
Alle Seminare aus dem Weiterbildungsstudium "Bildende Kunst" sind einzeln buchbar.
Unser Seminarprogramm 2023 finden Sie hier als Download.
Bitte beachten Sie vor der Seminaranmeldung unsere Teilnahmebedingungen. Vielen Dank.
Mit Zeichnung wird in der Regel das kleine Format verbunden. Skizze, Studie, kleine Blätter, denen man landläufig nachsagt, sie hätten „intimen Charakter“.
Im Gegensatz zur Malerei, spielt(e) die Zeichnung eine untergeordnete Rolle. Sie hat nicht das Staatstragende der Malerei, was genau eine der zahlreichen Vorzüge der Zeichnung ist. Das Zeichnen / Malen auf Papier ermöglicht Ihnen einen ungezwungeneren, freieren, unverkrampfteren Umgang mit den Herausforderungen einer wie auch immer gearteten Bildgestaltung.
Ziel des Seminars ist, Ihnen einige Möglichkeiten der Zeichnung aufzuzeigen, die über das Kleinformat hinausgehen und Zeichnung als eine zu allen anderen Medien gleichwertige Art des Bildermachens kennenzulernen.
Ein weiterer Teil des Seminars werden Vorlesungen zum Thema „Wozu Zeichnen?“ und „Was soll das alles und warum?!“ sein.
Sie sollten Grundkenntnisse im Zeichnen besitzen.
Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Seminar mit:
Papier:
Es werden Papiere von 60 x 40 cm bis hin zu Größen von 190 x 150 cm benötigt.
Eine günstige Möglichkeit sind hierfür Papierrollen in den Größen 1 x 10 m, 1,5 x 10 m mit Papierstärken von 160 oder 200 g/m²; es kann auch Studienpapier sein.
Pinsel:
Aquarellpinsel: Naturhaarpinsel von Größen 6 bis 12 (oder wenig mehr)
Übliche Aquarellpinsel, französischer Aquarellpinsel + japanischer Pinsel. Versuchen Sie nicht die teuersten Modelle zu nehmen, die günstigen tun es auch.
Borstenpinsel, unterschiedlicher Größen
Farben:
Acrylfarben
1. Tag: 10-18 Uhr
2. & 3. Tag: 9-18 Uhr
4. Tag: 9-16 Uhr
Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg